Seite 4 von 8

Prignitzer Kleinbahnmuseum

Kleinbahnmuseum Lindenberg

Im Museum in Lindenberg befindet sich eine ständige Ausstellung rund um den „Pollo“. Hier finden Sie umfangreiche Informationen über den Betrieb, die Fahrzeuge und die Menschen, welche bei der Bahn arbeiteten. Modelle, Fotos und Originaldokumente geben einen Einblick in die interessante Geschichte der Bahn.

Anschrift

Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V.
Lindenberg 91
16928 Groß Pankow (Prignitz)

Tel.: 033982 60128

https://www.pollo.de

Eintrittspreise

Erwachsene:3,00 €
Kinder1:2,00 €
Gruppen:2,50 € (ab 10 Personen, Preis p.P.)

1 Als Kinder gelten Personen im Alter von 4 bis einschließlich 11 Jahren. Kinder unter 4 Jahren haben in Begleitung einer zahlenden Person freien Eintritt.

Öffnungszeiten

Unser Museum ist in jedem Jahr zu unseren Fahrtagen (außer bei reinen Fotoveranstaltungen) für Sie geöffnet. Sonnabends 10-17 Uhr, Sonntags 10-14:30 Uhr. Sie können bei vorheriger telefonischer Terminabsprache das Museum auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten besuchen.

Beim Aufbau des Museums haben viele Prignitzer, aber auch andere Pollofreunde mit ihren Exponaten mitgeholfen. Auf zwei Etagen ist eine Sammlung mit vielen Originalen aus der Schmalspurzeit entstanden. Wenn Sie Fragen zum Pollo haben, stehen Ihnen unsere „Museumsdiensthabenden“ gerne zur Verfügung. Auch können dort unsere Broschüren, Videos oder Fahrkarten erworben werden.

Fahrplan (gültig an Fahrtagen ohne Sonderfahrplan)

kmZugnummer102010221024
(So)
9,0Mesendorf ab10:0012:3015:00
7,3Klenzenhof (*)|||
5,0Brünkendorf10:2012:5015:20
1,2Vettin (x)10:3413:0415:34
0,1Lindenberg an10:3813:0815:38
kmZugnummer102110231025
(So)
0,1Lindenberg ab11:3014:0016:30
1,2Vettin (x)11:3414:0416:34
5,0Brünkendorf11:5114:2116:51
7,3Klenzenhof (*)|||
9,0Mesendorf an12:0614:3617:06

(x) Bedarfshalt, bitte Haltewunsch rechtzeitig dem Zugpersonal bekanntgeben
(*) Wegen Bauarbeiten kein Halt in Klenzenhof
So: Zug verkehrt nicht an Sonntagen.

Alle Züge sind, soweit nicht anders angegeben, mit einer Diesellok bespannt und 2. Klasse. Eine Mitnahme von Gepäck (Kinderwagen, Fahrräder usw.) ist begrenzt möglich. Zu Veranstaltungen können andere Fahrpläne gelten.

Fahrpreise für unsere regulären Fahrten

Gesamtstrecke Hin- und Rückfahrt: Lindenberg – Mesendorf und Rückfahrt (oder umgekehrt), Tarifstufe 2

Erwachsene:10,00 €
Kinder1:6,00 €
Familienkarte2:25,00 €

Gesamtstrecke einfach: Lindenberg – Mesendorf (oder umgekehrt), Tarifstufe 2

Erwachsene:8,00 €
Kinder1:5,00 €

Halbstrecke: Lindenberg – Brünkendorf, Brünkendorf – Mesendorf (oder jeweils umgekehrt), Tarifstufe 1

Erwachsene:6,00 €
Kinder1:4,00 €

Tageskarte: gültig in allen Zügen am Lösungstag

Erwachsene:25,00 €
Kinder1:13,00 €

Geologisches Museum Raben Steinfeld

Vor einigen Tagen war ich mit unserem Enkel da. Wir hatten vorher angerufen und einen Termin abgemacht.
Sehr schönes kleines Museum, auf jeden Fall ist ein Besuch, wenn Interesse an Versteinerungen und an der Geologie besteht, ansehenswert.
Der Inhaber geht sehr gut auf die Besucher ein und natürlich auch auf die Kinder.
Werde auf jeden Fall mal wieder vorbei schauen.

http://www.geologisches-museum.de

Ringstraße11 – 19065 Raben Steinfeld

Öffnungszeiten:

Jederzeit nach Vereinbarung

Telefon: 03860 247
Handy: 0174 4382359
eMail: info@geologisches-museum.de

Eintritt: pro Person 5 €

Bourtange (NL)

Der ganze Ort ist ein Museum. Wie ich darüber gelesen habe sind die meisten Gebäude noch im Originalzustand. Desweiteren gibt es auch noch einige Museen die die Geschichte dieses Ortes und der Festung darstellen.

https://www.bourtange.nl

Neanderthal-Museum Mettmann

https://www.neanderthal.de/de/start.html

Eintritt Museum

Inklusive:

  • Eintritt Dauer- und Sonderausstellung
  • Audioguide für die Dauerausstellung
  • Eintritt Fundstelle und Erlebnisturm Höhlenblick
  • Übersichtskarte Erlebniswelt Neandertal

Erwachsener € 13,00
Ermäßigt € 10,00*
Kind (6–16 Jahre) € 8,50
Mini (4–5 Jahre) € 7,00

Anschrift

Neanderthal Museum
Talstr. 300 · 40822 Mettmann

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Feiertags geöffnet

Marienglashöhle Friedrichroda

Die Marienglashöhle ist eine Schauhöhle im Thüringer Wald. Sie ist zum größten Teil keine Naturhöhle, sondern besteht überwiegend aus Hohlräumen, die durch den Gips- und Kupferbergbau entstanden. Deshalb wird sie auch als Schaubergwerk geführt. Die als geologisches Naturdenkmal eingetragene Höhle liegt in der Mitte zwischen den beiden Ortschaften Friedrichroda und Bad Tabarz. In ihrer Nähe befindet sich an der Bundesstraße 88 ein großer Parkplatz und eine nach ihr benannte Haltestelle der Thüringerwaldbahn. Die Höhle ist im Rahmen von Führungen zugänglich und hat jährlich etwa 71.000 Besucher.

1775 wurde der Bau des Eingangsstollens mit der Absicht begonnen, Kupfer abzubauen. Zwar wurde kein Kupferschiefer gefunden, jedoch im Jahre 1778 eine Gips-Lagerstätte. Gips wurde bis in das Jahr 1903 im Untertagebau abgebaut. 1784 entdeckte man eine der größten und schönsten Gipskristalldrusen Europas. Mit einem Durchmesser von etwa zehn Metern war sie beinahe vollständig mit farblosen und durchsichtigen Gipskristallen, Marienglas genannt, ausgekleidet.

Dieses Material aus der Marienglashöhle wurde bis 1848 in Kirchen und Klöstern zur Verzierung von Altären, Kronleuchtern und Gemälden verwendet. Nach der Stilllegung des Bergwerks im Jahre 1903 wurde die Schauanlage eröffnet.

https://www.marienglashoehle-friedrichroda.de

Öffnungszeiten & Preise

Wir haben täglich Für Sie geöffnet:

01.04.-31.10.10.00-17.00 Uhr  Letzte Führung 16:30 Uhr
01.11.-31.03.10.00-16.00 Uhr  Letzte Führung 15:45 Uhr
Erwachsene

9,00 €
Erwachsene mit Kurkarte

7,50 €
Schwerbehinderte

7,50 €
Familien

22,50 €
Kinder 6-16 Jahre

5,50 €
Kinder bis 6 Jahre in Begleitung der Eltern

frei
Kinder mit Kurkarte

5,00 €
Gruppen ab 15 Personen p.P.

7,50 €
Kindergruppen ab 15 Personen

5,00 €
Sonderführung ab 20 Personen p.P. (außerhalb der Öffnungszeiten)

10,50 €
Sonderführung für weniger als 20 Pers. auf Anfrage


Eingangsstollen

Marienglas

Ansicht einer Halle

Bergwerksrelikte

Thüringer Waldbahn
Sie fährt von Gotha nach Waltershausen und ist eine klassische Straßenbahn.

Luftfahrttechnisches Museum Rechlin

http://www.luftfahrttechnisches-museum-rechlin.de/startseite.html

Luftfahrttechnisches Museum Rechlin e. V.
Am Claassee 1
17248 Rechlin

Telefon: +49(0)39823 / 20424
Telefax: +49(0)39823 / 27966
E-Mail: info@Luftfahrttechnisches-Museum-Rechlin.de

April bis Oktober
täglich10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ostern
Fr bis Mo10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Februar bis März
täglich10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Letzter Einlass jeweils 60 Minuten vor Schließung. Gruppenführungen führen wir nach Anmeldung durch.
Hunde dürfen ins Museum.

Erwachsene (ab 16)12,- €
Kinder (ab 6 – 16 Jahren)6,- €
Familienticket (2 Erwachsene, bis zu 5 Kindern)30,- €
Ermäßigte (Schwerbehinderung)10,- €
Hund2,- €
Gruppenticket (ab 10 Personen)
Erwachsener11,- €
Führung50,- €

Jürgenstorfer Oldtimerclub e.V

Am 29.01.2007 eröffnete das Zweiradmuseum. Es zeigt ein Stück Zeitgeschichte von der Nachkriegszeit bis zum Ende der DDR. Das Museum befindet sich im “RADHAUS”, dem Vereinsgebäude des Jürgenstorfer Oltimerclub e.V., in dem sich neben dem Zweiradmuseum auch eine Gaststätte mit Pensionszimmern befindet.

Auf einer Ausstellungsfläche von über 300 m2 präsentieren wir dem Besucher über 100 Zweiräder verschiedenster Arten die in der DDR produziert bzw. an den Endverbraucher verkauft wurden.

Dazu zählen Marken wie MZ, SIMSON, JAWA, Panonia, IWL, TROLL und vieles andere mehr. Sämtliche Fahrzeuge sind mit technischen Angaben versehen.

http://www.zweiradmuseum-mv.de/index.php/1000.html

Öffnungszeiten

Wir öffnen unser Oldtimer Museum für das breite Publikum je nach Jahreszeit :

Mai bis September : Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr
Oktober bis April: nur Sonnabend von 11:00 bis 16:00 Uhr

und auch nach individueller Absprache unter:

Telefon: 039955 39 112
Funk. 0152 58 77 00 41

Der Eintritt beträgt pro Person: 3,00 €
Fotografieren pro Person: 1,00€

Barbarossa Denkmal und Höhle

Barbarossa Denkmal



Barbarossa Höhle

Die Barbarossahöhle wurde am 20. Dezember 1865 beim Vortrieb eines Stollens für den Kupferschieferbergbau entdeckt und 1866 als Schauhöhle mit dem Namen Falkenburger Höhle ausgebaut und eröffnet. Bereits 1866 wurde sie in Barbarossahöhle umbenannt, als der Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtische Bergmeister zu Könitz Friedrich Herthum (1828–1882) diesen Namen auf dem von ihm gezeichneten Grubenriss verwendete. Ab 1868 fand der Name Barbarossahöhle Eingang in die Literatur, als Herthum die erste Publikation über die Höhle veröffentlichte. Sie hat eine Grundfläche von etwa 15.000 m². Für Besucher interessant sind die durch den Gipsgehalt grün schimmernden unterirdischen Seen sowie der sogenannte Tisch und Stuhl von Barbarossa.

Kyffhäusersage

Ihre Lage im Kyffhäusergebirge begründet ihre Verbindung zur Barbarossasage. Der Sage nach soll Kaiser Friedrich I. Barbarossa in einem unterirdischen Schloss solange schlafen, bis Deutschland geeint ist. Sein Bart wächst um einen runden Tisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum, doch wenn er die dritte Runde beendet hat, beginnt das Ende der Welt oder Barbarossa wacht auf und beginnt seine Herrschaft erneut. Und es heißt, bis dahin werde kein guter Kaiser mehr kommen.

Der Kyffhäuser

Auf dem Kyffhäuserburgberg wurde zwischen 1890 und 1896 oberhalb der 972 erstmals erwähnten Pfalz Tilleda das auch Barbarossadenkmal genannte Kyffhäuserdenkmal auf den Ruinen der Reichsburg Kyffhausen gebaut. Das 81 m hohe Monumentaldenkmal wurde von Bruno Schmitz entworfen, der später auch das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig gebaut hat. Neben dem Denkmal sind auch noch Reste der Reichsburg Kyffhausen mit dem tiefsten Burgbrunnen der Welt mit einer Tiefe von 176 m zu sehen. Dieser Brunnen wurde ohne Zuhilfenahme eines Lots abgeteuft, der Vortrieb ist leicht nach Norden abgedriftet. Gut wiederhergerichtet sind die Unterburg mit dem Stumpf eines ehemals etwa 30 m hohen Bergfrieds, der Ruine der ehemaligen Wallfahrtskapelle Zum Heiligen Kreuz und der umgebenden Ringmauer in Originalhöhe. Die Mittelburg ist weitgehend zerstört, ihren Platz nimmt heute das gewaltige Kyffhäuserdenkmal ein. Erhalten sind aber das Erfurter Tor und der oben genannte tiefe Brunnen. Ganz im Westen wieder stabilisiert und weithin sichtbar ein 17 m hoher Teil des Bergfrieds der Oberburg, Barbarossaturm genannt.

Der Begriff „Kyffhäuser“ wird oft als Synonym für das Kyffhäuserdenkmal benutzt.

https://www.kyffhaeuser-denkmal.de

https://barbarossahoehle.de

Kyffhäuser

Öffnungszeiten

April bis Oktober
09:30 bis 18:00 Uhr

Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung

November bis März

10:00 bis 17:00 Uhr

Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung
Am 24.12. bleibt das Kyffhäuser-Denkmal geschlossen

Eintrittspreise
Erwachsene. 9,50 €

Schüler/Studenten/Azubis 5,50 €
Schwerbehinderte 7,50 €
Kinder (bis 6 Jahre). frei
Familienkarte. 19,50 €

2 Erwachsene und 1 Kind bis 15 Jahre
jedes weitere Kind (bis 15 Jahre) 2,50 €

Gruppenreise ab 20 Personen
Erwachsene 8,50 €
Schüler/Studenten/Azubis 5,00 €

Freier Eintritt bei Vorlage der HarzCard
Im Rahmen von Marketingmaßnahmen (z.B. Kombiticktes mit anderen Einrichtungen) und bei Sonderveranstaltungen kann hiervon abgewichen werden. Hierfür bedarf es der jeweiligen Zustimmung des Landkreises.

Barbarossa Höhle

Preise

Erwachsene 9,50 Euro

Erwachsene ermäßigt, Schüler, Studenten, Schwerbeh. 8,50 Euro

Inhaber Kur- u. Gästekarte Bad Frankenhausen 9,00 Euro

Kinder (3 bis 16 Jahre) < 3 Jahre frei. 6,00 Euro

Familienkarte (2 Erw. und bis zu 3 Kinder (3 bis 16 Jahre). 27,00 Euro

jedes weitere Kind 3,00 Euro

Erwachsen in Gruppe ab 15 Personen. 8,00 Euro

Kinder in Gruppe ab 15 Personen. 4,00 Euro

Foto- und Videoerlaubnis. 2,00 Euro

Kombi-Ticket mit Europa-Rosarium (Mai, Sept., Okt.)

12,00 Euro

Kombi-Ticket mit Europa-Rosarium (Juni, Juli, August). 19,00 Euro

Inhaber der HarzCard. Eintritt frei

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag 10:00 – 17:00

Naturkundemuseum Gotha

Das Museum gehört zur Stiftung des Schlosses.
Ich war vor einer ganzen Weile zu Besuch in diesem Museum. Kann nicht sagen ob nicht in den letzten Jahren die Ausstellung umgebaut wurde. Aber zu meiner Zeit fand ich das bestehende Konzept stimmig und interessant. Werde bei der nächsten Gelegenheit dort mal wieder vorbei schauen.

https://www.stiftung-friedenstein.de/naturkunde

Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Tel. 03621 8234-0
Fax 03621 8234-290

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
10 bis 17 Uhr (April bis Oktober)
10 bis 16 Uhr (November bis März)
An Feiertagen geöffnet, 24. und 31.12. geschlossen.

Schloss Friedenstein Gotha

Im Schloss Friedenstein befinden sich einige interessante und umfangreiche Sammlungen. Mir hat ganz besonders die Darstellung der Kunst aus dem Mittelalter und später fasziniert. Eine Austellung der Ägyptischen Abteilung mit ihren Kultur und einiger Mumien ist Klasse, man hat zum Beispiel das Gefühl man besucht ein Grab in einer Mastaba oder einer Pyramide.
Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich auf jeden Fall und man sollte Zeit mitbringen da es eine Vielzahl von Exponaten gibt. Eine recht gute Beschreibung der Ausstellungsstücke mit sehr vielen Informationen ist garantiert.

Zum Schlossrundgang gehört auch ein Besuch der Kasematten lohnt sich ebenfalls, man sollte sich aber vorher infomieren, wann dieser Rundgang angeboten wird.

Zum Schloss gehören noch eine Orangerie, welche ebenfalls sehenswert ist,

Wer sich für Theater interessiert sollte sich das Eckhof Theater mit seiner alten Bühnentechnik anschauen. So viel mir noch bekannt ist ist diese Technik noch in einem gewissen Originalzustand.

Habe für das Naturkunde Museum eine eigene Seite erstellt, es ghört eigentlich zur Stiftung dazu.

https://www.stiftung-friedenstein.de

Öffnungszeiten der Museen:

Dienstag bis Sonntag
10 bis 17 Uhr (April bis Oktober)
10 bis 16 Uhr (November bis März)
An Feiertagen geöffnet, 24. und 31.12. geschlossen.

Eintrittspreise der Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha:

NEU: Kombikarte
inkl. Schloss Friedenstein und Herzogliches Museum – gültig bis zum folgenden Öffnungstag der Museen
16 Euro
ermäßigt*8 Euro
Gruppenkarte (ab 21 Personen)12 Euro


Einzelkarte „Friedenstein“
inkl. Museen im Schloss, Ekhof-Theater – einen Tag gültig
12 Euro
ermäßigt*6 Euro
Gruppenkarte (ab 21 Personen)9 Euro


Einzelkarte „Herzogliches Museum“
inkl. Sonderausstellung – einen Tag gültig
8 Euro
ermäßigt*4 Euro
Gruppenkarte (ab 21 Personen)6 Euro


Einzelkarte „Ekhof-Theater“
inkl. VR-Experience und „Tiere im Turm  – einen Tag gültig
6 Euro
ermäßigt*3 Euro
Gruppenkarte (ab 21 Personen)4 Euro


Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten6 Euro
ermäßigt*3 Euro


Jahreskarte
inkl. alle Museen, Sonderausstellungen, Vorträge / Veranstaltungen – außer Ekhof-FESTIVAL –  und 1 Jahr gültig ab Ausstellungsdatum)
35 Euro
ermäßigt*30 Euro

Der Inhalt dieser Seite ist geschützt.