Seite 3 von 8

Kluterthöhle Ennepetal


NORMALFÜHRUNGEN

KLEINE RUNDE
(ERSTE EINFAHRT)

Erhalte einen ersten Einblick in die Höhlenwelt. Erfahre Wissenswertes über die Entstehung der Höhle und deren Nutzung
45 min

GROSSE RUNDE
(FOSSILIENREISE)

Entdecke die Höhlenbereiche  mit den Vorfahren des  lebenden Fossils „Nautilus“. Zudem gibt es eine Lichtshow  mit musikalischer Untermalung
60 min

SCHATZ-SUCHE

Erlebe ein Abenteuer und gehe  mit unserem Piraten auf eine  spannende Schatzsuche.  
Enge und unbeleuchtete Gänge  sind eine echte Herausforderung.
60 min
Alter 4-5

ACTIONFÜHRUNGEN

SCHATZSUCHE-SPEZIAL

Diese Schatzsuche bietet einen ersten Vorgeschmack auf die  Erlebnistour. Die Kinder krabbeln durch einen unbeleuchteten  Höhlengang
60 min
Alter 6-7

ERLEBNIS­TOUR

Action, Abenteuer und Spannung pur: Abseits der ausgebauten Wege robbst, krabbelst und kriechst Du auf dem Bauch liegend durch enge Gänge
90 min
Mindest Alter 8

XX-TREME-TOUR

Du robbst und kriechst durch das verzweigte Gangsystem in teils völliger Dunkelheit und absoluter Stille. Gehe an Deine körperliche und mentale Grenze
150 min
Mindest Alter 16

Mineralien-Museum Essen

Bei freiem Eintritt kann die 2018 neueröffnete Dauerausstellung in dem alten, unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude an der Kupferdreher Straße von Dienstag bis Sonntag besucht werden. Nach der Idee der Wunderkammer präsentiert das Museum Meteoriten, Kristalle, Mineralien, Gesteine und Fossilien. Mit großen Bildern und Objekten sowie in 3-D überliefert es die Geschichte des Lebens in den Themenkreisen „Stoff der Sterne – Staub der Galaxien“, „Kristallkammer“, „Was vom Leben übrig bleibt“, „Die kristalline Welt in uns“, „Mineralien in Flora und Fauna“, „Rohstoffe – Motor der Zivilisation“ und „Klang der Steine“.

https://ruhrmuseum.de/standorte/in-essen/mineralien-museum

Öffnungszeiten 

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
24.12., 25.12. und 31.12. geschlossen

Der Eintritt ist frei.

Haut-Koenigsbourg


Wir waren vor einigen Jahren auf dieser Burg. War sehr interessent.
Ein Freund war dabei und hat uns als Dolmetscher gedient, obwohl die die Beschreibungen und Hinweise auch in Deutsch sind. Hoffe das ich da noch mal hinkomme.

Eine Burg in den Bergen

Die Existenz einer von den Hohenstaufen erbauten Burg ist, seit dem Jahre 1147, urkundlich bekannt. Die, damals Castrum Estuphin genannte Burg, bietet aus fast 800 Metern Höhe einen perfekten Blick über die Rheinebene, mit den Hauptverkehrswegen der Region. Gebaut auf einen Felsvorsprung, ist die Burg ein idealer Beobachtungspunkt und gleichzeitig  ein  strategischer Rückzugsposten. Erst im Jahre 1192 findet man den Namen Koenigsburg (königliche Burg).

Die Tiersteiner

1462 wird die Burg zerstört. Die Habsburger geben daraufhin die Burganlage an die Familie von Tierstein. Um 1500 bauen die Tiersteiner die Burg wieder auf und passen sie den Fortschritten der Artillerie an. So soll die Koenigsburg sogar schwerem Artilleriefeuer standhalten. Von da an kennt die Hohkönigsburg (“ Hoh “ gleichbedeutend mit „Hoch“) ihre Blütezeit  bis im Jahre 1633…

https://www.haut-koenigsbourg.fr/de/

Öffnungszeiten der Haut-Koenigsbourg

Die Burg ist das ganze Jahr über geöffnet, außer am 1. Januar, 30. Januar, 1. Mai und 25. Dezember.
*Montags öffnet die Burg um 10.30 Uhr.

Januar, Februar, November, Dezember9.30* – 12.00 und 13.15 – 17.15 Uhr
März, Oktober9.30* – 17.45 Uhr
April, Mai, September9.15 Uhr* – 18.00 Uhr
Juni, Juli, August 9.15 Uhr* – 18.45 Uhr

Abends, letzter Eingang möglich 1 Stunde vor Burgschliessung.

Eintrittspreise 2023

Online-Ticketkauf ist empfohlen.

EinzelbesucherPro Person
Voller Tarif Erwachsene9,00 €
Voller Tarif 6 -17 Jahren5,00 €
Ermäßigter Tarif Erwachsene7,00 €
Ermäßigter Tarif 6-17 Jahren4,00 €
Ermäßigter Tarif für behinderte Besucher4,00 €
Jugendliche unter 6 JahrenKostenlos
Gruppen
Gruppentarif Erwachsene – Tourismusprofis7,00 €
Ermäßigter Tarif 6-17 Jahren (außer Schul- und Jugendgruppen)4,00 €
Schul- und Jugendgruppen2,00 €
Behindertengruppen2,00 €
Ermäßigter Tarif für Schul- und Jugendgruppen Begleiter7,00 €

Wenn Sie mehrere Touristenorte im Elsass besuchen möchten, denken Sie an den Pass‘ Alsace !

Die Haut-Koenigsbourg befindet sich in Frankreich 26 km nördlich von Colmar, 55 km südlich von Straßburg und 12 km westlich von Sélestat.
Autobahn A35 Ausfahrt 17 über Kintzheim oder 18 über Saint-Hippolyte. N59 über Lièpvre.

Adresse :
Château du Haut-Koenigsbourg
67600 Orschwiller, Elsass, Frankreich
Telefon: +33 (0)3 69 33 25 00
Fax : + 33 (0)3 69 33 25 01

GPS-Koordinaten :
(Dezimalgrad) Breite: 48,249383 | Länge: 7,343524
(Grad sexagesimaler) Breitengrad: 48° 14′ 57″ N | Längengrad: 07° 20′ 36″ E

Keltenwelt am Glauberg

Das Museum wurde am 5. Mai 2011 mit seiner Dauerausstellung eröffnet. Es präsentiert Originalfunde aus den Grabungen der hessischen Landesarchäologie in ihrem historischen und wissenschaftlichen Kontext. Im Mittelpunkt stehen die herausragenden Funde vom Glauberg, insbesondere die 1,86 Meter große vollplastische Figur des „Keltenfürsten“, die beim Freilegen des Kreisgrabens um den großen Grabhügel ans Tageslicht kam. Sie zeigt Schmuck und Waffen, die ganz ähnlich denen sind, mit denen der Krieger in Grab 1 ausgestattet war, das im Bereich unmittelbar vor dem Museum ausgegraben wurde. Die Ausstellung zeigt auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes zur keltischen Epoche und zum Glauberg Einblicke in verschiedene Facetten keltischer Kultur. Ziel der Keltenwelt am Glauberg ist es, ein keltisches Machtzentrum des 5. Jahrhunderts v. Chr. umfassend erfahrbar zu machen.

Preise:
EC-Karten-Zahlungen sind in der Keltenwelt am Glauberg ab 10 € möglich. Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Keltenwelt am Glauberg
Erwachsene: 7 € / ermäßigt*: 5 €
Kinder/Jugendliche (6–17 Jahre): 3 €
Kinder unter 6 Jahre: freier Eintritt
Familienkarte: 14 € (2 Erwachsene mit Kindern)
Inhaber Familienkarte Hessen: 12 €

Eintrittskarten können direkt an der Museumskasse gekauft oder vorab hier im Onlineshop bestellt werden.

Öffnungszeiten

März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag von 10–18 Uhr
November bis Februar:
Dienstag bis Sonntag von 10–17 Uhr

Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Das Meeresmuseum Stralsund, zuvor auch Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium und Deutsches Meeresmuseum, in Stralsund ist das Haupthaus der Stiftung Deutsches Meeresmuseum; daneben gibt es drei weitere Standorte der Stiftung, das Ozeaneum, das Nautineum und das Natureum.

Das Haupthaus befindet sich in der Halle der ehemaligen Katharinenkirche eines Klosters. Das Meeresmuseum bot in zahlreichen Ausstellungen Informationen zur Fischerei, zum Umwelt- und Meeresschutz, zur Meeres- und Ozeanforschung, zu Flora und Fauna des Ostseeraumes sowie in knapp 50 Aquarien über 600 lebende Meerestiere, darunter Meeresschildkröten und Südseefische. Seit Ende 2020 ist das Meeresmuseum geschlossen. Es wird bis 2024 komplett modernisiert.

https://www.meeresmuseum.de

Wer denn möchte kann sich einen Rundgang vom alten Museum anschauen:

Virtueller Rundgang

Archäologischer Park Xanten -Römer Museum

https://apx.lvr.de/de/willkommen/willkommen_1.html

Öffnungszeiten

Der LVR-Archäologische Park und das LVR-RömerMuseum sind ganzjährig geöffnet. Im Herbst und im Winter schließen die Einrichtungen witterungsbedingt etwas früher.

Öffnungszeiten von Park und LVR-RömerMuseum
  • März bis Oktober: montags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr
  • November: montags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr
  • Dezember bis Februar: montags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr

Park und Museum sind am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen. An Neujahr geöffnet.

Eintrittspreise

  • Erwachsene: 9 €
  • Erwachsene Zwei-Tages-Karte: 15 €
  • Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren: frei
  • Studierende, Auszubildende: 6 €
  • Menschen mit Behinderung: 6 €
  • Leistungsempfänger des LVR (inkl. 1 Begleitperson): frei

Der Eintritt in Park und Museum ist jeweils am 1. Montag eines Monats frei!

Spessartmuseum in Lohr am Main

Eine Schatzkammer des Spessarts, voller Geschichte und Geschichten: Das Spessartmuseum im Schloss zu Lohr am Main.

Im ehemaligen Schloss der Grafen von Rieneck und der Kurfürsten von Mainz präsentiert das Spessartmuseum auf mehr als 2000 qm die
Kulturgeschichte eines der größten Waldgebiete Deutschlands unter dem Motto „Mensch und Wald“.

Hohe Herren und Habenichtse – Kurfürsten, Förster, Fabrikanten, Handwerker, Waldarbeiter und Räuber – sie alle lebten im und vom Spessart, viele mehr schlecht als recht. Und wo es ums Überleben ging, waren Einfallsreichtum und besonderes Geschick gefordert. Dieser Einfallsreichtum brachte auch ganz besondere Stücke hervor, wie die Produkte der Lohrer Spiegelmanufaktur, darunter der sogenannte „Schneewittchenspiegel“.

Die Ausstellung im Spessartmuseum führt Sie hinter die romantischen Seite vom Spessartwald, ins Abenteuer Geschichte.

Schneewittchen – eine Lohrerin?

1986 gelang es dem Lohrer Apotheker und Fabulologen, Dr. Karlheinz Bartels, unterstützt von den Geistesblitzen seiner Stammtischfreunde Werner Loibl (Museumsleiter) und Helmuth Walch (Schuhmachermeister) im Lohrer Weinhaus Mehling, „wissenschaftlich-fabulologisch“ einwandfrei zu beweisen, dass das Schneewittchen aus Lohr stammt (in seinem Artikel in der Zeitschrift Schönere Heimat, München, 75. Jg., Heft 2, 1986, „War Schneewittchen eine
Lohrerin“ und später in seinem Buch „Schneewittchen – zur Fabulologie des Spessarts“).

Das Schneewittchenkabinett im Spessartmuseum im Raum 113 setzt das Märchen in Szene als „Raum im Raum“ – oder anders ausgedrückt: als begehbares Luftschloss.

Märchen waren schon immer ein Tummelplatz wissenschaftlicher Deutungsversuche. Philologen, Soziologen und Psychologen durchleuchteten die Märchen der Grimms aus unterschiedlichsten Perspektiven. Neu hinzugekommen ist die Fabulologie, wonach Text, Orte und Historie aufs Schönste in Einklang gebracht werden.

So konnte Bartels viele reale Bezugspunkte des Märchens in Lohr und Umgebung nachweisen. Allein das ist schon ein Grund für einen Besuch in Lohr, denn hier beginnt das Märchen vom Märchen:

https://spessartmuseum.de/de/home

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag:  10:00 – 16:00 Uhr

Sonn- und Feiertag:      10:00 – 17:00 Uhr

Montags  geschlossen

24. Dezember geschlossen
31. Dezember               10:00 – 13:00 Uhr (außer er fällt auf Montag, dann geschlossen)

Hunde sind an der Leine herzlich willkommen. 

Kinderwagen und ggf. Rollatoren können im Kassenraum aufgewahrt werden.

Eintrittspreise:

Erwachsene 3,00 €
Ermäßigt (Schüler*innen, Student*innen, … ) 2,00 €
Kinder unter 6 Jahren sind frei. 
Gruppen ab 10 Personen zahlen den ermäßigten Eintrittspreis

Für Schulen, Kindergärten und soziale Einrichtungen aus dem Landkreis Main-Spessart gelten gesonderte Bedingungen.

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich mit Bargeld bezahlt werden kann. 

Tobiashammer



Das Technische Denkmal findet man zwischen Ohrdruf und Luisenthal. Wer sich für diese Form von Museum interessiert sollte die Vorführungen nicht verpassen.

Die erste Hammerschmiede wurde vermutlich 1482 am Lauf der Ohra gebaut. 1592 wurde die Anlage von Tobias Albrecht gekauft. Seitdem wird sie Tobiashammer genannt. Die Hammeranlage bestand ursprünglich aus drei mächtigen Eisenhämmern, welche durch die Kraft eines Wasserrades gehoben wurde.

Produziert wurden Eisenprodukte wie Sensen, Sicheln, Pflugschare, Lanzen und Schwerter. Später kam die Kupferverarbeitung hinzu, es wurden Waschkessel (Waschzuber), Kesselpauken, Brauereigeräte, Töpfe, Kannen und Pfannen hergestellt. Die bis spät in das 20. Jahrhundert hergestellten Kesselpauken wurden „aus einem Stück“ Kupfer unter dem Schwanzhammer ausgetrieben und setzen bis heute in Bezug zum Klang einen Maßstab.

Bis 1816 war der Tobiashammer im Besitz der Familie Albrecht, die in jenem Jahr die Anlage verkaufte. Danach wechselten die Besitzer häufiger. 1839 erwarb Carl Friedrich Maelzer den Betrieb, der bis 1972 in seiner Familie blieb. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts ließen die neuen Eigentümer die Produktionsanlagen erheblich erweitern. So wurde ein Blechwalzwerk und ein zweites Hammerwerk gebaut. Das 1882 gebaute Kontorhaus dient heute als Hammerschenke.

1972 wurde der alte, damals verfallene Hammer von dem damaligen Stahlverformungswerk Ohrdruf gekauft. 1983 wurde der Tobiashammer als Schauanlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

https://tobiashammer.de/start/start.php


Ich werde fit für die Zukunft gemacht!


Auf Grund intensiver Reparatur- und Sanierungsarbeiten bleibt unser Museum derzeit geschlossen.
Telefon: 03624 – 402329 oder 03624 – 402792

E-Mail: tobiashammer@ohrdruf.de
Suhler Straße 34
99885 Ohrdruf / Thüringen

Besucherbergwerk Finstertal

Der Besuch war echt ein wenig beklemment, aber natürlich interessant.
Die Führung hat etwa eine Stunde gedauert und wir sind relativ weit in den Berg gegangen, einige Stellen sind ganz schön eng gewesen. Fragen zu Bergwerk wurden bereitwillig und kompetent beantwortet.

https://www.museumwilhelmsburg.de/museen/besucherbergwerk-finstertal.html

Öffnungszeiten

01.April – 31. Oktober: Mi.–So. 10.00–17.00 Uhr

Führungen:
Jede volle Stunde, letzte Führung 16.00 Uhr
Für Gruppen auch außerhalb dieser Zeiten auf Anmeldung.

Preise:
Erwachsene                                                                                          5,00 €
Erwachsene mit Thür. Waldcard oder Gästekarten Landkreis SM/MGN  4,00 € Erwachsene Gruppe ab 10 Pers. pro Person                                     4,00 € Ermäßigungsberechtigte                                                                        3,00 €
(Schüler, Auszubildende, Schwerbehinderte, Inhaber Sozialpass)Schülergruppen ab 10 Personen pro Person                                             2,00 €
Kinder unter 6 Jahren                                                                          frei
Familienkarte                                                                                      12,00 €

Schloss Wilhelmsburg

Bei einem Besuch in meiner alten Heimat wollte ich nicht den ganzen Tag rum sitzen und habe mir mal dieses Schloß rausgesucht. Da ich immer an Geschichte interessiert bin, fuhr ich nach Schmalkalden. Wurde nicht entäuscht.

https://www.museumwilhelmsburg.de

Öffnungszeiten: 
April – Oktober 
täglich 10.00-18.00 Uhr
November – März:
Di.-So. 10.00-16.00 Uhr
Öffnungszeiten Weihnachten/Jahreswechsel:
24., 25.12.2023 geschlossen 
26.-30. Dezember 2022 – 10:00 – 16:00 Uhr
31.12.2023geschlossen
1. Januar 2024, 13:00 – 16.00 Uhr

Eintrittspreise :
Erwachsene : 6,- Euro
Kinder bis 18 Jahre : frei                                               
Ermäßigt : 4,- Euro
Gruppen ab 10 Personen :  p.P. 5,- Euro
Familienkarte : 12,- Euro

Gruppenführungen:
Schlossführung:  90 Min.: 
                          25,00 € zzgl. Eintritt
Einführungsvortrag: 15 Min.;
                         15,00 € zzgl.Eintritt
Führung zur Iwein-Malerei (Kopie) 30 Min.
                         20,00 € 
Führung Schlosskirche  30 Min
                          15,- € zzgl. 4,- € p.P.

Kontakt

Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden

Telefon: +49 3683 403186
Fax: +49 3683 601682

E-Mail: info@museumwilhelmsburg.de

Der Inhalt dieser Seite ist geschützt.