Autor: Klaus

Externsteine im Teutoburger Wald 

Ob mystisch verklärt oder wissenschaftlich erforscht, die Externsteine sind schon seit mehreren Jahrhunderten für viele ein beliebtes Ausflugsziel. Die erstaunliche Felsformation ist auch heute noch zu jeder Jahreszeit ein Ort der Erholung und Entspannung. Die weitläufigen umliegenden Wälder laden zu Wanderungen, Spaziergängen und Radtouren ein. Naturbegeisterte kommen voll auf ihre Kosten, wenn sie hier junge Uhus beobachten oder eine Orchideen-Wiese entdecken. Die bisher noch nicht endgültig geklärte historische Bedeutung der Externsteine umgibt das alte Naturdenkmal mit einer mystischen Aura.

Adresse:
Externsteiner Straße 35
32805 Horn-Bad Meinberg

www.externsteine-info.de

Öffnungszeiten:
1. April bis 3. November 2013 täglich von 10:00-17:00 Uhr.

Eintrittspreise:
Erwachsene: 4 €
Kinder: 2 €

Japanischer Garten Bad Langensalza

In Bad Langensalza gibt es einige Gartenanlagen die besucht werden können. Aus diesen verschiedenen Gärten sticht für mich der Japanische Garten heraus.
Genial gemacht und ein Ort der Ruhe, leider dürfen Hunde nicht rein, er ist auf jeden Fall Sehenswert.
Bei einem meiner Besuche wurde dort sogar eine Hochzeit in japanischer Kleidung durchgeführt.
Der Garten wurde vor einigen Jahren von japanischen Gartenmeistern angelegt.

http://badlangensalza.de/erleben/parks-gaerten/japanischer-garten/

ADRESSE

Kurpromenade 15
99947 Bad Langensalza

ÖFFNUNGSZEITEN

März & Oktober
täglich 10:00 bis 18:00 Uhr

April bis September
täglich 10:00 bis 19:00 Uhr

November bis Februar
geschlossen

Hunden ist der Zutritt nicht gestattet! Assistenzhunde sind erlaubt!EINTRITTSPREISE

Japanischer Garten, Rosengarten

Alle Tickets erhalten Sie an den Kassen der jeweiligen Gärten. Die Jahresgartentickets sowie das Kurticket erhalten Sie in der Touristinformation Bad Langensalza.

Eintritt pro Garten

TarifgruppeEinzelticket
(ein Garten)
Kombiticket**
(alle Gärten & Stadtmuseum)
Tageskarte6,00 €18,00 €
Tageskarte mit Ermäßigung*5,00 €15,00 €
Tageskarte im Gruppentarif pro Person (ab 15 Personen)5,00 €15,00 €
Feierabendticket (ab 17 Uhr)4,00 €

**Kombiticket für den Aufenthalt in allen Gärten sowie im Thüringer Apothekenmuseum & Apothekergarten 

Freier Eintritt 

Kinder bis 12 Jahre

Diese Gärten sind zwar auch einen Besuch wert.
Rosengarten
Apothekergarten
Arboretum
Magnoliengarten
Schlösschenpark
Natur!Garten
und der Kurpark

Bratwurstmuseum Mühlhausen

Bis vor einiger Zeit konnte man im Thüringer Bratwurstmuseum lecker Wurst essen.
Leider wurde es am bisherigen Standort geschlossen, aber im August 2023 wurde es in Mühlhausen wieder eröffnet.

Hier mal die Adresse:

Mühlhausen, Am Stadtwald 60

+49 (0) 3601 8571891

buchung@bratwurstmuseum.de

Baumkronenpfad im Hainich

Der Baumkronenpfad befindet sich an der Thiemsburg im Nationalpark Hainich, 10 Kilometer westlich von Bad Langensalza.
Auf einer Länge von über 400 m kann man sich den Baumwipfeln nähern und je nach Jahreszeit einmalige Einblicke in die Natur der Bäume haben. Der Pfad ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Im Zentrum befindet sich ein Aussichtsturm, in welchem sich ein Fahrstuhl befindet. Ein recht großer Parkplatz befindet sich in der Nähe der Gaststätte Forsthaus Thiemsburg, welche sich auf dem Weg zum Baumkronenpfad befindet.

https://baumkronen-pfad.de/de/

Öffnungszeiten
April bis Oktober
täglich 10:00 bis 19:00 Uhr

November bis März
täglich 10:00 bis 16:00 Uhr (witterungsabhängig)
Am 24. und 31. Dezember bleibt der Pfad geschlossen.

Eintrittspreise

Baumkronenpfad und Erlebniswelten

  • Erwachsene
    (ab 18 Jahre)
    12,00 €
  • Ermäßigt/ Menschen mit Behinderung *1
    bei Vorlage Ausweis
    10,00 €
  • Azubis / Schüler / Studenten
    ab 13 Jahre
    6,00 €
  • Kinder
    6 – 12 Jahre, Kinder bis 5 Jahre frei
    4,00 €
  • Familien
    2 Erwachsene, Kinder unter 13 Jahren
    25,00 €
  • Gruppen
    ab 15 Personen, Preis pro Person
    10,00 €
  • Schulklassen
    mind. 15 Schüler bis 7. Klasse, Preis pro Person
    4,00 €
  • Schulklassen
    mind. 15 Schüler ab 8. Klasse, Preis pro Person
    6,00 €
  • Erwachsene Begleitpersonen
    pro Person
    10,00 €

Sehenswürdigkeiten

Erweitere die Seite um noch eine weitere Kategorie.
Möchte das ein oder sehenswerte Ziel zeigen.
Kann diese keinem Museum zuordnen.

Grenzhus Schlagsdorf

https://www.grenzhus.de

Eine Reise in die Vergangenheit zur Zeit des kalten Krieges und die DDR Zeit.
Wie sah die Grenze aus in der tiefsten DDR aus. Auf der einen Seite ist es für Interessenten schön aber auf der anderen Seite Verstörend wie sich der Staat „geschützt“ hat nur um seine Bürger im Land zu behalten.
Hat zwar lange gedauert aber zum Glück ist das vorbei.

Öffnungszeiten/ Eintrittspreise

Montag bis Freitag        10.00 bis 16.30 Uhr
Samstag und Sonntag   10.00 bis 16.30 Uhr

Eintritt: 5,- € pro Person
(Schüler, Studenten und Personen mit einem Behindertenausweis 3,- €)

Keine EC-Karten-Zahlung möglich.

Die Mitführen von Hunden auf dem Außengelände ist gestattet.

Kontakt und Öffnungszeiten Café Grenzstein:
www.cafe-grenzstein.de

Freilichtmuseum Klockenhagen

Festung Dömitz

Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbufer, ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Festung des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasemattengewölben versehen, zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Durch die Besonderheiten des Bauwerks und auf Grund des außergewöhnlich guten Erhaltungszustandes wurde sie ab 1975 unter Denkmalschutz gestellt.Seit 1953 beherbergen die Mauern der Festung ein Museum zur Region und Stadt Dömitz mit Ausstellungsbereichen zur

– Festungs- u. Stadtgeschichte

– Elbe, Hafen-u.Brückengeschichte

– Fritz Reuter

– Sonderausstellungen

https://www.festung-doemitz-museum.de/index.htm

Öffnungszeiten 

01. Mai – 30. September
Di. – Fr.  10.00 – 16.00 Uhr
Sa, So, Feiertag. 10.00 – 17.00 Uhr

01. Oktober – 30. April
Di – Fr.  12.00 -16.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 – 16.00 Uhr

Am 24. u. 31. Dezember
ist die Festung und das Museum geschlossen! 

HUNDE sind im gesamten Festungsgelände an der Leine zu führen

Eintrittspreise

Erwachsene  5,50 € 
Schwerbehindert   4,00 €  
Kinder (4-16 J.)   2,50 €
Familienkarte 12,50 €
(2 Erwachsene ab 1 Kind)

Gruppen ab 15 Personen erhalten Ermäßigungen

Erwachsene 4,50 €
Behindert   3,00 €
Kinder  2,00 €
Schülerklassen          1,50 €
(Gesamtbetrag muss in einer Summe vorgelegt werden)

Hinweise zumFotografieren im Museum:
Erinnerungsfotos von den Ausstellungen im Museum dürfen Sie gern aufnehmen. Diese sind nur ohne Stativ und Blitzlicht zu nicht kommerziellen Zwecken erlaubt. 

Standort

Museum Festung Dömitz
Auf der Festung 3
19303 Dömitz

Telefon: (03 87 58) 2 24 01
Telefax: (03 87 58) 3 60 86
E-Mail: Festungsleitung
festung@doemitz.de

E-Mail für Besucherbetreuung:
museum@doemitz.de

Burgmuseum Plau am See

https://www.burgmuseum-plau.eu

Öffnungszeiten

Täglich 10 – 17 Uhr (Ostern bis 31.Oktober)

Außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung

        (mindestens 5 Personen – besser 10)

Preise

Folgende Eintrittspreise gelten für den Eintritt in unser Museum:

  Kinder Erwachsene
 einmalig 0,50 € Burgturm 2,00 €
Museum 3,00 €

Dunkelkammer Rastow e.V.

Fotoapparate und Filmkameras, Blitzgeräte, Belichtungsmesser und anderes Zubehör, Dia- und Schmalfilmprojektoren, Kopier- undVergrößerungsgeräte, Fotolabor-Ausrüstung
Die begehbare Camera Obscura, Historische Radio-, Fernseh- und Phonotechnik, Bürotechnik und Telefone

https://dunkelkammerrastow.de
Adresse und Kontakt

Bahnhofstraße 28
19077 Rastow
Tel.: 0171-8235146
(stellv. Vorsitzender)
oder
Tel.: 03868-270
(Vorsitzender)
E-Mail:  post@dunkelkammer-rastow.de

Der Inhalt dieser Seite ist geschützt.